Meine zweite Wohnung in New York wird als eine der großen Lieben meines Lebens in die Geschichte eingehen. Nicht, weil sie perfekt ist, auf keinen Fall, sondern weil ich so viel Mühe und Hingabe in meine Beziehung zu ihr gesteckt habe.
Nachdem ich beschlossen hatte, dass es das Richtige ist, habe ich gelernt zu spachteln, zu grundieren und zu schleifen, so dass ich ein langes Wochenende mit einer billigen Staubmaske auf einer geliehenen Leiter verbringen konnte, um es in meinem Lieblingsfarbton Anthrazit zu streichen; ich habe es von einem Ende zum anderen mit mehreren Vektoren von Bluetooth- und kabellosen Lautsprechersystemen ausgestattet; ich habe Möbel in schlichtem Schwarz und verspieltem Gelb zum Schlafen, Essen und Sitzen bestellt und zusammengebaut; ich habe geschmackvolle schwarz-weiß gerahmte Fotodrucke an die Wände gehängt.
Und als ich eine Gehaltserhöhung bekam, habe ich einen LED-Fernseher, dessen Größe in Zoll ich zugegebenermaßen bei einigen Gelegenheiten laut ausgesprochen habe, gegenüber meinem Sofa aufgestellt. Im Gegenzug ist meine Wohnung zu einer einladenden Präsenz in meinem Leben geworden, die ich nicht erwarten kann, nach Hause zu kommen.
Eines Abends seufzte ich glücklich zu einem Freund: „Es kommt alles zusammen. Es ist wie mein eigenes, erwachsenes Leben …“ und der Ausdruck, der mir fast aus dem Mund kam, war „Junggesellenbude“.
Ich bin kein Junggeselle, und das war ich auch zu der Zeit nicht. Ich war eine 26-jährige alleinstehende Frau. Aber als ich um einen Ausdruck rang, der besser zu meiner Wohnsituation passte – ein Carrie-Bradshaw-Apartment? eine Frauenhöhle? gab es das Konzept „Schuppen“, aber auch das schien nicht ganz richtig zu sein – ich fragte mich, warum ich das aufstrebende Refugium für alleinstehende Frauen, das ich gerade baute, nicht mit einem Schlagwort beschreiben konnte, und warum mir kein bestimmtes Bild in den Sinn kam, als ich die Worte „Junggesellinnen-Bude“ sagte, außer vielleicht die Art von Luxuswohnung, die man auf Airbnb mietet, um eine Vor-Hochzeitsparty für eine Braut zu veranstalten.
In den Vereinigten Staaten waren 2015 mehr als ein Viertel der Haushalte Ein-Personen-Haushalte; in städtischen Gebieten wie New York City dürfte es sogar etwa die Hälfte sein. Und wie das Harvard Joint Center for Housing Studies 2015 feststellte: „Im 19. und frühen 20. Jahrhundert bestanden Ein-Personen-Haushalte hauptsächlich aus Männern, aber die größten Zuwächse beim Alleinleben gab es in den letzten 50 Jahren bei den Frauen. Heute führen Frauen 54 Prozent aller Ein-Personen-Haushalte.“
Mit anderen Worten: Es leben mehr Frauen in Amerika allein als je zuvor. Die männliche Junggesellenbude – d.h. das Haus, das speziell und aufwendig für einen alleinstehenden Mann eingerichtet ist, um sich zu entspannen, zu unterhalten und möglicherweise weibliche Gäste zu verführen – kommt in der Natur nicht so häufig vor, wie manche sich das vorstellen, sagt Charles A. Waehler, Autor von Bachelors: The Psychology of Men Who Haven’t Married. Aber mittlerweile, so scheint es, sollten wir doch eine Art vertrauten Begriff für die weibliche Variante der Junggesellenbude haben.
Das heikle Wesen des Ideals der „Junggesellenbude“ könnte jedoch in Schichten über Schichten historischer Ängste vor allein lebenden Frauen verwurzelt sein, und man braucht nur ein rudimentäres Wissen über die Machtdynamik der Welt, um zu verstehen, warum.
Einsamkeit wird oft als Privileg betrachtet, wenn wir es uns leisten können, sie zu wählen, und als Strafe, wenn sie uns aufgezwungen wird, und das scheint sich auch auf das Alleinleben zu erstrecken: Der Umzug an einen eigenen Ort, an dem man Ruhe, Frieden und Privatsphäre genießt, ist ein Grund zum Glücklichsein, während das Alleinsein als Folge des Verlassenwerdens oder Zurücklassens eine viel bedauernswertere Angelegenheit ist. Mit anderen Worten: Es gibt ein selbstbewusstes, aktives Bild des Alleinlebens und ein trauriges, passives Bild des Alleinlebens.
Und wie jeder, der Simone de Beauvoir gelesen hat, vielleicht ahnt, ist es leicht, dem „Aktiven“ eine gewisse Männlichkeit und dem „Passiven“ eine Weiblichkeit zuzuschreiben – daher zum Beispiel die Diskrepanz zwischen der schelmischen Art, „Junggeselle“ zu sagen, und der mitleidigen oder verächtlichen Art, „alte Jungfer“ zu sagen (ganz gleich, wie viel Arbeit Frauen wie Kate Bolick in die Argumentation gesteckt haben, dass das Junggesellendasein etwas ist, das man anstreben sollte).
In den letzten ein oder zwei Jahrhunderten gab es eine Tendenz, sich den allein lebenden Mann als jemanden vorzustellen, der sich für eine friedliche Privatsphäre entschieden hat, und die allein lebende Frau als eine Art fehlerhaftes Überbleibsel der Gesellschaft. Oder, vielleicht noch alarmierender, eine Frau, die sich entschieden hat, ihre vorbestimmte Rolle als Helferin von Mann und Familie abzulehnen.
Ich habe den größten Teil der letzten sechs Jahre allein gelebt, in verschiedenen Städten. Nach dem College, als ein Freund, mit dem ich über eine Wohnung gesprochen hatte, plötzlich seine Pläne änderte und einen Job in einer anderen Stadt annahm, unterschrieb ich in aller Eile einen Mietvertrag für meine eigene Einzimmerwohnung, mit meiner Mutter als Mitunterzeichnerin für das erste Jahr. War ich dem gewachsen, in eine neue Stadt zu ziehen, ohne Mitbewohner? Keiner von uns beiden wusste es. Ich hatte noch nie zuvor ein Einzelzimmer im Studentenwohnheim gehabt.
Zwei Monate später lebte ich den Traum eines Teenagers vom unabhängigen Erwachsensein. Ich hatte den Schlafrhythmus eines College-Kindes und die Ernährungsgewohnheiten eines unbeaufsichtigten Viertklässlers; ich verbrachte meine späten Nächte damit, mich in Schreibaufgaben für den Job zu vergraben, den ich sofort zu lieben gelernt hatte, und die Wochenendmorgen damit, auszuschlafen und stapelweise Pfannkuchen zu essen, die ich um 11 Uhr nur für mich machte. Es war himmlisch. Nach einem Jahr fiel mir antiklimaktisch auf, dass ich seit… einem Jahr kein Date mehr gehabt hatte. Ich liebte das Alleinsein so sehr, dass ich vergaß, dass ich eines Tages nicht mehr allein leben wollte.
Meine Erfahrung mit dem Alleinsein war also keine einsame Angelegenheit. Ich lernte, meine Freiheit und Privatsphäre zu genießen; ich blühte kreativ auf, freudig unbelastet von den Temperaturvorlieben und Weckern anderer Leute und den Wäschestapeln und dem Schmutz im Waschbecken. (Der eigene Dreck, so habe ich im Laufe der Jahre gelernt, ist viel erträglicher als der Dreck der anderen.)
Mit Mitte 20 war ich fest entschlossen, das Evangelium des Alleinlebens zu verbreiten, und schrieb sogar einen flotten, serviceorientierten Aufsatz, in dem ich einige einfache Maßnahmen empfahl, die das Alleinleben zu einem Privileg und nicht zu einer Strafe machen würden – wie etwa die Investition in hochwertige Bettwäsche und die Einladung zu Brunch und Urlaub, wann und wo immer man es sich leisten kann.
Wenig wusste ich, dass meine lebensverändernden Tipps für allein lebende Frauen direkt aus dem buchstäblichen Buch über lebensverändernde Tipps für allein lebende Frauen stammten, das 1936 veröffentlicht wurde, als allein lebende Frauen noch eine viel radikalere Vorstellung waren.
Marjorie Hillis‘ Live Alone and Like It bezeichnete sich selbst als Leitfaden für die „Extra-Frau“, wie man das Alleinleben genießen kann – denn, so Hillis, „die Chancen stehen gut, dass Sie sich irgendwann in Ihrem Leben, vielleicht nur ab und zu zwischen zwei Ehemännern, in einer einsamen Existenz niederlassen werden.“ Schon 1936 stellte sie fest: „Vielleicht tun Sie es freiwillig. Viele Menschen tun es – jedes Jahr mehr und mehr.“
Hillis lebte allein in New York, während sie als Autorin und Redakteurin bei der Vogue arbeitete, und ihr Buch Live Alone and Like It zielte darauf ab, den „Alleinlebenden“ über Themen wie die Einrichtung der eigenen Wohnung für maximalen Genuss aufzuklären (sie empfahl ein so bequemes und einladendes Bett, wie man es sich leisten konnte, und das schönste Essgeschirr, das man sich leisten konnte), wie man ein solides gesellschaftliches Leben kultiviert und welche Vorräte und Fähigkeiten man zur Hand haben sollte, falls Besuch kommt.
Hillis‘ schlankes Handbuch sollte die Leserin davon überzeugen, dass das Leben als unverheiratete Frau nicht nur erträglich, sondern auch befreiend sein kann, wenn man sich nicht unterkriegen lässt und eine gesunde Portion wirtschaftlicher Nachsicht walten lässt. Für die Frau, die sich einsam fühlte oder sich selbst bemitleidete, hatte sie diese prima Weisheit parat: „Sie werden zwar niemanden haben, der sich um Sie kümmert, wenn Sie müde sind, aber Sie werden auch niemanden haben, der von Ihnen erwartet, sich um ihn zu kümmern, wenn Sie müde sind. Sie werden niemanden haben, der für Ihre Rechnungen verantwortlich ist – und auch niemanden, dem gegenüber Sie für Ihre Rechnungen verantwortlich sind.“ Sie widmete auch ein ganzes Kapitel von Live Alone and Like It der Empfehlung, ein Schlafzimmer so einzurichten, dass es möglichst komfortabel und glamourös ist:
Wenn Sie sich nicht für ein modernes Spiegelbett oder ein altes Mahagoni-Himmelbett oder eine gute Reproduktion eines anderen Typs entscheiden können, dann nehmen Sie das Bett, das Sie haben, und lassen Sie Kopf- und Fußende abschneiden und einen wirklich bezaubernden Bezug dafür anfertigen. … Und es ist keine schlechte Idee, den Spiegel der Frisierkommode … direkt gegenüber dem Fußende des Bettes aufzuhängen, so dass man sich selbst sehen kann, wenn man sich aufsetzt. Das ist zwar manchmal deprimierend, aber es hilft, wenn man merkt, dass man abrutscht.
Obwohl, wie Joanna Scutts in ihrem 2017 erschienenen Buch „The Extra Woman“ feststellt, Hillis‘ Vorstellung davon, was für die meisten alleinstehenden Frauen im Amerika der Nachkriegszeit machbar war, ein wenig unrealistisch war, landete „Live Alone and Like It“ dennoch auf Platz 8 der Bestsellerliste des Jahres. Ihr nachfolgender Ratgeber zum Thema Geldmanagement, Orchids on Your Budget – der optimistisch davon ausging, dass die Zielgruppe ein Jahresgehalt von etwa 150.000 Dollar pro Jahr hatte, und der ein Kapitel mit dem frechen Titel „Can You Afford a Husband?“ enthielt – landete auf Platz 5.
Natürlich erwiesen sich Hillis‘ Bücher als ein Produkt ihrer Zeit. In den späten 1940er und frühen 1950er Jahren, als die Frauen scheinbar aus der Arbeitswelt der Kriegs- und Nachkriegszeit in die Küchen und Waschküchen zurückkehrten, begannen Publikationen für Frauen, alleinstehenden und allein lebenden Frauen skeptisch gegenüberzustehen. Wie Betty Friedan, Autorin von The Feminine Mystique, 1974 im New York Magazine bemerkte:
Die Kurzgeschichten in diesen Frauenzeitschriften, die wir unter dem Fön lasen, handelten alle von unglücklichen Mädchen mit vermeintlich glamourösen Jobs in New York, die plötzlich das Licht sahen und nach Hause gingen, um Henry zu heiraten. In „Honey Don’t You Cry“ (McCall’s, Januar 1949) liest die Heldin einen Brief von ihrer Mutter: „Du solltest nach Hause kommen, Tochter. Du kannst nicht glücklich sein, wenn du so allein lebst.“
Rund 80 Jahre später ist Hillis‘ Live Alone and Like It mit seinem scharfen Fokus darauf, wie man ein eigenes Haus verwalten und genießen kann, immer noch eine Rarität. Wenn Sie heute bei Amazon nach den beliebtesten Selbsthilfe- und Ratgeberbüchern zum Thema Alleinleben suchen, finden Sie eine riesige Auswahl an beruhigenden pastellfarbenen Einbänden und geschwungenen Schriftarten; selbst die Titel, die nicht speziell für weibliche Leser geschrieben wurden, sehen entsprechend aus. (Man muss schon ein wenig blättern, um auch nur einen Ratgeber zum Alleinleben zu finden, der sich eindeutig an Männer richtet; das erste Buch, das auftaucht, ist der erste Teil einer Reihe von Peter Mulraney, die sich an Männer richtet, die „allein leben“, nachdem sie „ihr Leben lange Zeit mit jemandem geteilt haben“.)
Viele der beliebtesten Ratgeber zum Alleinleben interpretieren „allein leben“ als „allein durchs Leben gehen“ und sind im Wesentlichen Ratgeber über das Leben ohne Partner. Ihre Titel und Untertitel bieten oft Witwen, Geschiedenen und „Wieder-Singles“ Trost, indem sie abwechselnd betonen, dass es völlig in Ordnung ist, allein zu sein, und dass der Leser in Wirklichkeit gar nicht allein ist.
Einige bieten Ratschläge, wie man mit der Scham und dem Leid der Mannlosigkeit fertig wird; Florence Falks Buch On My Own: The Art of Being a Woman Alone aus dem Jahr 2007 zum Beispiel beschreibt eine ängstliche, neu alleinstehende Frau namens Lisa so: „Wie viele von uns geht Lisa davon aus, dass eine Frau, die allein ist, unglücklich sein muss, und, schlimmer noch, dass sie es irgendwie verdient hat, so als ob sie die volle Verantwortung für ihren männerlosen Zustand trägt. … Lisa fragt sich, ob sie wie Typhus-Maria ist, die irgendeinen unaussprechlichen Makel trägt, der Männer in die Flucht schlägt und ansteckend sein könnte.“
Barbara Feldons Buch Living Alone and Loving It aus dem Jahr 2003 widmet im Gegensatz zu seinem offensichtlichen Namensvetter nur eines von 12 Kapiteln dem Aufbau und der Pflege eines eigenen Heims und rät den Leserinnen stattdessen, Gefühle der Einsamkeit zu bekämpfen, indem sie alte Freundschaften wieder aufleben lassen und „Zielgruppen“ (eine Art Heimwerker-Gruppentherapiegruppen) mit anderen allein lebenden Frauen bilden.
Gibt es eine Entsprechung für Männer, ein Genre von Selbsthilfebüchern, die Männern helfen sollen, mit dem Stigma des Alleinseins fertig zu werden? Ich habe Waehler, den Autor von Bachelors, gefragt, und er hat mir im Wesentlichen nein gesagt. Obwohl, wie Waehler betont, der Buchmarkt – und insbesondere der Markt für Selbsthilfebücher – bekanntermaßen stark von weiblichen Verbrauchern bestimmt wird.
In gewisser Weise könnte man sagen, dass es Ratgeber für allein lebende Männer sind, die oft in Zeitschriften und online veröffentlicht werden und das Erbe von Marjorie Hillis am besten aufrechterhalten. Esquire, GQ, Men’s Journal und Men’s Health zum Beispiel haben alle ein gut gefülltes Archiv mit Anleitungen zum Bau und zur Pflege einer eigenen Junggesellenbude.
Die Männer-Selbsthilfe-Kolumne Adequate Man von Deadspin veröffentlichte 2015 eine Liste mit dem Titel „How to Live Alone“ (Wie man alleine lebt), mit flotten, Hillis-esken Sprüchen wie „Machen Sie Ihre Wohnung interessant“, „Machen Sie Ihr Haus einladend für Besucher“ und „Raus aus dem verdammten Haus“. Der erste Punkt auf der Liste von Deadspin lautet jedoch: „Finden Sie heraus, ob Sie die Art von Person sind, die damit umgehen kann“, und stellt das unabhängige Leben als eine Frage der Wahl und nicht des Zufalls dar.
Auch wenn allein lebende Frauen häufiger sind als je zuvor, machen sie die Menschen immer noch nervös. Zunächst einmal ist die hohe Zahl der allein lebenden Frauen in Amerika ein Zeichen für die Verzögerung und Entpriorisierung der Ehe – eine alarmierende Vorstellung für viele, die die Kernfamilie als grundlegend für die Organisation der Gesellschaft betrachten.
Frauen, die ihr eigenes Haus bauen, stellen eine aufschlussreiche Fallstudie dar. Ein Haus, das von einer Frau allein bewohnt wird, ist eine Seltenheit, und wie die Architekturhistorikerin Alice T. Friedman in Design and Feminism schreibt, stellt allein schon das Konzept eine Herausforderung für die vermeintlich natürliche Ordnung der Dinge dar. „Häuser, die für weibliche Haushaltsvorstände mit und ohne Kinder entworfen wurden“, schreibt sie, „demonstrieren eine radikale Abkehr vom konventionellen häuslichen Programm und den Werten und Machtverhältnissen, die dieses Programm strukturieren: die Trennung von Heim und Arbeit; die Konzentration auf die Reproduktion der Familie und die Sozialisierung der Kinder.“
Wenn alleinstehende weibliche Bauherren im Laufe des 20. Jahrhunderts Arbeits- und Privaträume in ihre Häuser integrieren wollten, sahen sie sich „von einem Designer herausgefordert, der nicht willens oder nicht in der Lage war, auf ihre Bedürfnisse als Arbeitnehmer einzugehen.“
Außerdem sind männliche Architekten dafür bekannt, dass sie die besonderen Bedürfnisse von allein lebenden Frauen nach Privatsphäre und Sicherheit nicht erkennen. Mies van der Rohes „Farnsworth-Wochenendhaus“ zum Beispiel wurde 1951 (inmitten berühmt gewordener Spannungen zwischen Architekt und Bauherr) für Dr. Edith Farnsworth, eine Nephrologin, gebaut. Es hatte Glaswände und einen offenen Grundriss, der, wie Friedman schreibt, „die Bauherrin vollständig sichtbar machte, besonders nachts, wenn das Lichtrechteck wie ein Fernsehgerät in der ländlichen Landschaft von Illinois leuchtete, mit der miniaturisierten Figur von Edie Farnsworth im Innern.“
Was die Suche nach dem Traumhaus für eine alleinstehende Frau angeht, gibt es allerdings einige historische Erfolgsgeschichten. Die Künstlerin und Kunstgeschichtsprofessorin Constance Perkins zum Beispiel bestand darauf, dass ihr Haus in Pasadena kein Schlafzimmer haben sollte, als sie begann, mit dem berühmten Architekten Richard Neutra zusammenzuarbeiten. Friedman erklärt: „Sie wollte neben ihrem Zeichenbrett schlafen, um in der Nähe ihrer kreativen Arbeit zu sein. Neutra war damit einverstanden, die Bank nicht; man könne ein Haus ohne Schlafzimmer nicht weiterverkaufen, argumentierten die Kreditgeber.
Als Kompromiss hatte ihr Haus bei seiner Fertigstellung 1955 nur ein Schlafzimmer, ein Gästezimmer, in dem Perkins nie schlief. Auf ihren Wunsch hin verfügte das Haus aber auch über zwei Schreibtische (einen für Entwürfe und einen für Verwaltungsaufgaben), eine große Wandfläche, an der sie die Arbeiten ihrer Kollegen ausstellen konnte, und niedrig hängende Küchenschränke, die ihrer kleinen Statur angepasst waren.
Heutzutage müssen sich allein lebende Frauen nicht unbedingt auf männliche Architekten verlassen; sie können sich an andere Frauen wenden, wenn sie Hilfe bei der Gestaltung benötigen. Chiara de Rege berät Frauen nur gelegentlich bei der Einrichtung ihrer eigenen Wohnung; die meisten Solo-Wohnräume, mit deren Gestaltung sie beauftragt wird, sind für Männer. Aber sie stellt fest, dass es einen philosophischen Unterschied zwischen den Wünschen der Männer und der Frauen gibt, mit denen sie gesprochen hat, was ihre Wohnungen angeht.
Eine Kundin und Freundin, so erinnert sie sich, kaufte ein eigenes Haus in Los Angeles, und anstatt sich „über die Höhe der Insel oder den Mini-Kühlschrank oder den Fernseher aufzuregen“, sagt sie, „dachte meine Freundin über Unterhaltung nach; sie dachte über den Fluss ihres Hauses nach, über all diese Ecken und Winkel und Momente.“
De Rege half ihrer Freundin, eine Bibliothek mit einer Meditationsecke einzurichten, ein leeres Schlafzimmer in ein Ankleidezimmer umzuwandeln und einige Elemente hinzuzufügen, die den von ihr geliebten Garten ins Haus brachten. „Es gab eine Menge Überlegungen und Details“, sagt de Rege. „Sie wollte einfach nur sicherstellen, dass sie wirklich schöne Orte der Ruhe hat, im Grunde genommen.“
Und da die Freundin von de Rege gerne kleine Dinnerpartys veranstaltet, führten sie viele Gespräche darüber, wie sie ihre Küche an ihre Bedürfnisse als Gastgeberin anpassen konnte. (De Rege fungiert jetzt als leitende Innenarchitektin für die verschiedenen Standorte des Frauenclubs The Wing.)
Als die 44-jährige New Yorker Kunstschriftstellerin Yumiko Sakuma vor sechs Jahren nach der Auflösung einer Ehe und einer turbulenten Langzeitbeziehung in ihre eigene Wohnung zog, fühlte sie sich wie eine Zuflucht.
Sakuma reist viel und hat eine Vorliebe dafür, alte Kunst und Artefakte, die sie in Geschäften und auf der Straße findet, mit nach Hause zu nehmen. „Ich bin eine Hamsterin“, sagt sie lachend, „und ich glaube, das war schon immer ein Grund für Streit in Beziehungen: mein Zeug.“ Nachdem sie einige Jahre allein in einer Wohnung gelebt hatte, deren zweites Schlafzimmer sie zu einem begehbaren Kleiderschrank umfunktioniert hatte (und, was vielleicht noch wichtiger ist, in der kein Partner auf sie wartete, der sich vernachlässigt fühlte), beschloss sie, „Single zu sein“. „Zu diesem Zeitpunkt weiß ich nicht, ob ich in der Lage bin, mit jemandem zusammenzuleben“, sagt sie. „Ich werde wahrscheinlich so lange allein leben, wie ich kann.“
Sakuma spricht einen wichtigen Aspekt an, der für viele Frauen den Reiz des Alleinlebens ausmacht: die Freiheit von der zusätzlichen Arbeit, sowohl emotional als auch körperlich, die das Leben mit einem Partner oder Ehepartner mit sich bringt. Historisch gesehen war es für Frauen ein Vorteil, allein zu leben, weil sie keinen Ehemann hatten, der ihren Zeitplan diktiert hätte.
Sie konnte frei entscheiden, wann (oder ob) sie die Wäsche macht, wann (oder ob) sie kocht und wann (oder ob) sie putzt, ganz zu schweigen davon, wann, ob und mit wem sie Sex hat. Selbst heute, in einer Zeit, in der das Geschlecht bei der Frage, wer welche Aufgaben im Haushalt und in der Beziehung hat, keine Rolle mehr spielt, hat eine allein lebende Frau mehr Freiheit bei der Entscheidung, wie sie sich um den Haushalt kümmert, als sie es vielleicht hätte, wenn sie ihn sich teilen würde – und nur ihre eigenen Ängste und ihren eigenen Stress, mit dem sie am Ende des Tages fertig werden muss.
Und in der Tat, für diejenigen, die hoffen, dass Frauen wie Sakuma „das Licht sehen und nach Hause gehen, um Henry zu heiraten“, zeichnen die Statistiken kein vielversprechendes Bild. Eine oft zitierte soziologische Studie aus dem Jahr 2004 fand Hinweise darauf, dass das Alleinleben für die meisten Erwachsenen, die es tun, keine vorübergehende Phase ist: Wenn eine Person einmal allein lebt, so die Studie, bleibt sie mit größerer Wahrscheinlichkeit in dieser Lebensform als in einer anderen. Außerdem stieg die Wahrscheinlichkeit, weiterhin allein zu leben, mit zunehmendem Alter deutlich an.
Außerdem „lebten Frauen, die in ihren 30ern allein lebten, mit größerer Wahrscheinlichkeit weiter allein als Männer.“ (In den letzten Jahren waren Untersuchungen über die Einstellungen und Perspektiven allein lebender Amerikaner schwieriger zu bekommen als einfache demografische Informationen. Australische Daten aus dem Jahr 2008 zeigten jedoch auch: „Je älter eine Person ist, wenn sie anfängt, allein zu leben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch 10 Jahre später noch allein lebt.“ In diesen Studien waren es jedoch Frauen über 40, die häufiger damit rechneten, auch nach fünf Jahren noch allein zu leben). Es ist nicht klar, ob dies darauf zurückzuführen ist, dass Frauen aus einem bestimmten Zeitfenster der Heiratswünsche herausfallen, oder ob sie sich einfach weigern, Räume oder Ressourcen zu teilen, nachdem sie es nicht mussten.
Andere Ängste in Bezug auf das Alleinleben von Frauen wurzeln in der Sorge um die Sicherheit der Frauen. Googelt man „Tipps für das Alleinleben als Mann“, findet man eine Vielzahl von Ratgebern und Forenseiten, in denen Männer „Life Hacks“ austauschen und vergleichen, die das Essen und Putzen effizienter machen sollen; googelt man dagegen „Tipps für das Alleinleben als Frau“, findet man seitenweise Hinweise auf Möglichkeiten, die Sicherheitssysteme zu Hause zu verbessern, sowie gesponserte Links von Selbstverteidigungskursen und Schlüsseldiensten.
Was, um fair zu sein, nicht ganz unbegründet ist. Allein lebende Frauen waren schon immer ein beliebtes Ziel von Dieben und Gewalttätern (obwohl dank der Popularität von Sendungen wie BBC Two’s The Fall, über einen sexy Serienmörder, der Frauen verführt und dann auf sie losgeht, die Bedrohung in der öffentlichen Vorstellung wahrscheinlich größer ist als sie sein sollte).
Kasia Somerlik, 27, lebte einige Jahre lang bei ihren Eltern, um eine Anzahlung für eine Eigentumswohnung in Seattle anzusparen, und als sie einzog, übernachtete ihre Mutter bei ihr. „Meine Mutter war ein bisschen nervös“, erinnert sie sich. Somerliks Mutter gewöhnte sich jedoch an die Idee, nachdem sie sich selbst ein Bild von der Lage gemacht hatte. „Mein Gebäude ist ziemlich sicher“, sagt sie, „und ich habe tolle Nachbarn. Das hat ihr die Angst genommen.“
Und während viele junge Menschen das Alleinleben als ermutigend und lehrreich empfinden, machen sich manche zu Recht Sorgen, dass die Schattenseiten des Alleinlebens zum Vorschein kommen, wenn die Alleinlebenden älter und weniger mobil werden. Im Vereinigten Königreich zum Beispiel, wo eine „Einsamkeitsepidemie“ die Ernennung eines Ministers für Einsamkeit im Parlament inspiriert hat, wurde das Alleinleben als eine der Hauptursachen für Einsamkeit identifiziert.
Studien haben das Alleinsein, insbesondere bei älteren Menschen, mit der Art von sozialer Isolation in Verbindung gebracht, die zu Herzkrankheiten, verminderter Immunität, schlechtem Schlaf und Entzündungen führen kann. (Als Sakuma sich ein Bein brach, während sie in einem begehbaren Haus im dritten Stock in Brooklyn lebte, stellte sie jedoch fest, dass das Gegenteil der Fall war: „Alle meine Freundinnen tauchten vor meiner Tür auf und waren bereit, sich um mich zu kümmern“, sagt sie. Ihre Vermieterin rief an und brach in Tränen aus, so erleichtert war sie, dass Sakuma „nicht tot war“. „Ich dachte: Wow, ich habe ein gutes Unterstützungssystem“, erinnert sie sich.)
Im Jahr 2018 ist ein eigenes Haus für viele Frauen eine verlockendere Aussicht, als die Literatur oder das Gerede über das Thema vermuten lassen. Ann Murray, eine 29-jährige Produktvermarkterin bei Amazon, lebte ein Jahr lang allein in Washington, D.C., nachdem ihre erste Mitbewohnerin nach dem Studium bei ihrem Freund eingezogen war. Als sie ihren Freunden erzählte, dass sie in eine eigene Wohnung zog, „waren die meisten von ihnen eifersüchtig“, lacht sie.
Murray war schon seit einiger Zeit neugierig darauf, allein zu leben, und als die Zeit für eine Entscheidung gekommen war, war sie Single. „Wenn man sich mit einem Langzeitpartner niederlässt, lebt man vermutlich für den Rest seines Lebens mit dieser Person zusammen“, sagt sie. „Also dachte ich mir: ‚Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das zu tun.'“
Sie lebt jetzt wieder allein in Seattles Stadtteil Capitol Hill, wo, wie sie sagt, „fast alle meine Freundinnen allein leben.“
Für Murray war das große Versprechen eines eigenen Hauses die Einsamkeit, die es ihr bot. „Ich bin ein ziemlich unabhängiger, manchmal ein wenig verschlossener Mensch“, sagt sie. „Ich mag es, einfach nach Hause zu kommen, alle meine Sachen wegzuwerfen und mein Ding zu machen, ohne dass ich mit jemandem Smalltalk machen muss.“
Auch für Somerlik bietet ein eigenes Haus einen erholsamen privaten Raum, den sie vorher nicht hatte. Die Flugbegleiterin Somerlik hat zwar eine Handvoll enger Freunde, die in ihrer Nachbarschaft wohnen, aber „bei meinem Job ist es schön, einen Ort zu haben, an dem ich nicht mit einer einzigen Person reden muss“, sagt sie. „Wenn ich fliege, halte ich Smalltalk mit Hunderten von Leuten, da ist es schön, ganz allein zu sein, wenn ich nach Hause komme.“
Somerlik erinnert sich gern daran, dass sie die verschiedenen Räume ihrer Wohnung in Lila, Grau und Rosa streichen durfte. Auch Murray genoss es, einen Raum zu haben, in dem sie keine Kompromisse eingehen musste. „Ich habe es wirklich geliebt, das Gefühl zu haben: ‚Das ist mein eigener Raum. Ich kontrolliere alles daran. Ich kann anfangen, ihn in meinen kleinen Zufluchtsort, mein kleines Zuhause, zu verwandeln.“
Auch Chiara de Rege benutzt das Wort „Zufluchtsort“, um die Wohnungen zu beschreiben, bei deren Einrichtung sie geholfen hat. Die Wohnung ihrer Freundin, so erinnert sie sich, „musste ihr Zufluchtsort sein“.
Nach der Definition des Wörterbuchs kann ein Heiligtum ein Zufluchtsort, ein geschützter natürlicher Lebensraum oder ein heiliger Ort sein, und es ist nicht schwer, sich vorzustellen, warum Frauen, die im Jahr 2018 allein leben, einen eigenen Raum mit einem der drei Orte vergleichen könnten. Vielleicht ist das weibliche Gegenstück zur Junggesellenbude also die Zufluchtsstätte für Singles. Oder, vielleicht noch radikaler, das Refugium der Jungfer.
Ashley Fetters ist Schriftstellerin und lebt in New York.
Redaktion: Sara Polsky