Alle wollen zurück zum Mond. Aber warum?

Am Montag, dem 15. Juli, um 2.51 Uhr morgens werden die Ingenieure des indischen Weltraumbahnhofs in Sriharikota ihre Chandrayaan-2-Sonde in eine Umlaufbahn um die Erde schießen. Es wird die ehrgeizigste Weltraummission sein, die Indien je unternommen hat. Mehrere Tage lang wird das vier Tonnen schwere Raumschiff über unserem Planeten manövriert, bevor es mit einer letzten Zündung seiner Triebwerke auf sein Ziel zusteuert: den Mond.

Genau 50 Jahre nach der historischen Reise der Astronauten von Apollo 11 zum Meer der Ruhe wird Chandrayaan-2 diese Reise wiederholen – allerdings auf einer etwas anderen Flugbahn. Nachdem das Roboterfahrzeug in eine Mondumlaufbahn eingetreten ist, wird es eine Landefähre namens Vikram sanft auf der Mondoberfläche in der Nähe des Südpols absetzen. Ein Roboter-Rover, Pragyan, wird dann losgeschickt und in den nächsten zwei Wochen über das örtliche Terrain rollen, um die chemische Zusammensetzung von Boden und Gestein zu analysieren.

Das indische Raumschiff wird jedoch nicht allein auf der Mondoberfläche sein. Chinas Chang’e-4 funktioniert einwandfrei, seit es im Januar auf der anderen Seite des Mondes gelandet ist. Später folgte Beresheet, eine von der israelischen gemeinnützigen Organisation SpaceIL gebaute Sonde. Sie erreichte den Mond im April, legte aber eine Bruchlandung hin. SpaceIL hat inzwischen angekündigt, dass sie einen weiteren Versuch unternehmen will.

Gleichzeitig haben die USA zugesagt, in naher Zukunft Mondlabors einzurichten, während Europa und Russland ebenfalls Pläne für komplexe Missionen bekannt gegeben haben. Plötzlich wollen alle zum Mond.

Aber warum? Was hat den wichtigsten Satelliten der Erde plötzlich so beliebt gemacht? Nach der historischen Mission von Neil Armstrong und Buzz Aldrin im Juli 1969 erlosch das öffentliche und politische Interesse an einer zukünftigen bemannten Raumfahrt schnell. Die US-Regierung, die bereits in einem äußerst kostspieligen Krieg in Vietnam feststeckte, gab ihr Apollo-Programm auf.

Buzz Aldrin auf dem Mond am 20. Juli 1969. Photograph: Neil Armstrong/Nasa/EPA

Die Entscheidung enttäuschte die Wissenschaftler, aber angesichts der Tatsache, dass Apollo zu einem bestimmten Zeitpunkt 4 % des US-Bundeshaushalts kostete, war die Einstellung nicht überraschend. Seitdem hat es nur eine Handvoll Robotermissionen zum Mond gegeben, und menschliche Unternehmungen beschränkten sich auf Missionen in der niedrigen Erdumlaufbahn, wobei der Internationalen Raumstation besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Dieser Schwerpunkt scheint sich nun jedoch auf weiter entfernte Ziele zu verlagern.

Ein Grund für diese Verlagerung ist, dass die Erschließung des Mondes einfach ein Stadium erreicht hat, das die früheren Erkundungen auf der Erde widerspiegelt, sagt David Parker, Direktor für menschliche und robotische Erkundung bei der Europäischen Weltraumorganisation. Er sieht besondere Parallelen zu unserer Eroberung des Südpols.

„Der Zeitplan der Erforschung der Antarktis spiegelt den des Mondes auf unheimliche Weise wider“, sagt Parker. „Zu Beginn des Jahrhunderts gab es einen Wettlauf zum Südpol, und dann kehrte 50 Jahre lang niemand zurück – genau wie beim Mond in den 60er Jahren. Dann begannen wir mit dem Bau von Basen in der Antarktis.

Die Antarktis wurde durch technologische Fortschritte – motorisierte Fahrzeuge, Luftverkehr, Funk und andere Entwicklungen – erschlossen, die sich in den neuen Wissenschaften des maschinellen Lernens, der Sensortechnik und der Robotik widerspiegeln. Diese versprechen, die Besiedlung des Mondes in einer entscheidenden Hinsicht zu verändern: durch die Verringerung der Notwendigkeit der ständigen Anwesenheit von Menschen in feindlichen Umgebungen.

„Es gibt eine riesige Kostenlücke zwischen bemannten und unbemannten Missionen, und sie wird immer größer“, sagt der königliche Astronom Großbritanniens, Martin Rees. „Mit jedem Fortschritt bei Robotern und Miniaturisierung wird es weniger notwendig, einen Mann oder eine Frau ins All oder auf den Mond zu schicken, und das spart Geld. Für eine Raumfahrtbehörde wie die Nasa, die mit einem Budget auskommen muss, das kaum mehr als 10 % der Mittel aus ihrer Blütezeit beträgt, ist dies sicherlich ein wichtiges Thema.

Und der Erfolg der chinesischen Sonde Chang’e-4 ist ein Beispiel dafür, was ohne menschliche Beteiligung erreicht werden kann. Sie ist das erste Fahrzeug, das jemals auf der Rückseite des Mondes gelandet ist, und hat ohne Probleme funktioniert, obwohl sie lange Zeiträume überstehen musste, in denen die Temperaturen in Mondnächten auf unter minus 180 Grad Celsius fielen. (Diese dauern 14 Erdtage lang. Die Apollo-Flugpläne waren so geplant, dass die Astronauten nur tagsüber auf dem Mond landeten.)

Die Nutzung dieser Fortschritte in der Robotik zur Unterstützung menschlicher Aktivitäten auf dem Mond wird das Rückgrat des bevorstehenden US-Projekts Lunar Gateway bilden. Die Nasa plant, Amerikas riesige Space Launch System-Raketen und Orion-Besatzungskapseln – die sich beide in der Endphase der Entwicklung befinden – zu nutzen, um eine kleinere Version der Internationalen Raumstation zu bauen, die den Mond umkreisen soll. Partner aus Europa, Kanada, Japan und anderen Ländern wurden eingeladen, sich an Gateway zu beteiligen, das im Laufe des nächsten Jahrzehnts gebaut werden soll.

Eine künstlerische Darstellung des Orion-Raumschiffs des Gateway-Projekts der Nasa mit angedocktem Heracles-Aufstiegselement. Photograph: ESA/ATG Medialab

Mit Gateway könnten die Astronauten Roboter bedienen, die einige Dutzend Kilometer unter ihnen auf der Mondoberfläche arbeiten. Diese automatisierten Maschinen würden eingesetzt, um Radioteleskope aufzustellen, Mineralien zu ernten, nach Eis und Wasser zu suchen und zu untersuchen, wie Mondgestein als Baumaterial für eine Mondkolonie verwendet werden könnte. Letztendlich könnte ein Raumschiff eines Tages Menschen auf den Mond bringen, um dort in Kolonien zu arbeiten, die von Robotern für sie vorbereitet werden.

„Und das sind gute Nachrichten für Europa“, fügt Parker hinzu. Die Europäische Raumfahrtagentur arbeitet beim Bau von Gateway mit der Nasa zusammen, indem sie die Antriebseinheiten für die Orion-Raumschiffe liefert, die die Astronauten zur Gateway-Station in der Mondumlaufbahn bringen werden. „

Der wissenschaftliche Nutzen von Missionen wie Gateway zur Erforschung des Mondes wäre beträchtlich, fügt Jeffrey Kargel vom Planetary Science Institute in Tuscon, Arizona, hinzu – ein Wissenschaftler, der sich besonders für die geologische Geschichte des Mondes interessiert. Auf der Erde haben tektonische Prozesse die Gesteinsaufzeichnungen vor 3,8 Milliarden Jahren ausgelöscht. „Aber auf dem Mond wissen wir bereits, dass von der Erde stammende Meteoriten in zugänglichen Proben erhalten sind, die von Apollo-Astronauten gesammelt wurden“, sagt Kargel. „Von frühen Erdmeteoriten könnten wir etwas über die Entstehung der Kontinente unseres Planeten, die ersten Spuren eines Ozeans auf der Erde, die Zusammensetzung der Uratmosphäre – und den Ursprung des Lebens erfahren.“

Parker ist ebenso begeistert von den Möglichkeiten, die der Mond für Studien bietet. „Er hat in den letzten 4,5 Milliarden Jahren praktisch ungestört gelegen“, sagt er. „Er ist ein Museum für die Geschichte des Sonnensystems.“ Er argumentiert, dass die potenziellen Vorteile eines solchen Außenpostens auf dem Mond denen entsprechen, die bereits mit den in der Antarktis errichteten Basen erzielt wurden. „Das Ozonloch auf der Erde wurde von Polarforschern entdeckt, die auch entscheidende Arbeit zu den Auswirkungen des Klimawandels und der globalen Erwärmung auf unseren Planeten leisten. Das ist die Art von Gewinn, den wir mit der Einrichtung von Gateway erzielen könnten.“

Es gibt jedoch noch andere Gründe für eine Rückkehr zum Mond. Für viele Raumfahrt-Enthusiasten ist die Erforschung und Nutzung des Mondes notwendig, um den nächsten großen Schritt im Weltraum zu machen: Menschen zum Mars zu schicken. „Das ist das eigentliche Ziel der Menschheit“, sagt Parker. „Menschen sicher dorthin zu bringen, wird jedoch ein unglaublich schwieriges Unterfangen sein. Wir müssen erst lernen, wie wir den Mond erobern können.“

Beim Bau und Betrieb der Internationalen Raumstation haben die Menschen gelernt, den erdnahen Weltraum zu beherrschen. Sie kreist in einer Höhe von etwa 400 Kilometern über der Erde, sagt Parker. „Im Gegensatz dazu umkreist der Mond die Erde in 400.000 Kilometern Entfernung, also tausendmal weiter weg. Um eine so weit entfernte feindliche Umgebung zu meistern, müssen wir alle möglichen technologischen Hürden überwinden. Dann werden wir besser gewappnet sein, wenn wir uns mit dem Mars befassen, der 400 Millionen Kilometer entfernt ist – eine Million Mal weiter von der Erde entfernt als die Raumstation. Das wird ein langer Prozess sein.“

Rees mahnt zur Vorsicht. „Es gibt eine Tendenz, den Mars als die Lösung für alle unsere Probleme auf der Erde zu sehen. Wir werden einfach zu einem neuen Planeten weiterziehen und unsere Spezies retten. Aber das ist eine gefährliche Illusion. Wir müssen die Probleme der Erde hier und jetzt lösen. Die Bewältigung des Klimawandels mag beängstigend erscheinen, aber im Vergleich zum Überleben auf dem Mars wird es ein Kinderspiel sein.“

Es gibt jedoch noch einen weiteren, viel wichtigeren Grund für die Rückkehr zum Mond, der sich auf die Menschen konzentriert, die ihn vor 50 Jahren besucht haben. Nur sechs Apollo-Missionen erreichten die Mondoberfläche, jede mit zwei Mann Besatzung. Somit haben nur 12 Menschen jemals den Mond betreten. Sie waren alle männlich, wurden in den 20er und 30er Jahren im Mittleren Westen Amerikas geboren, waren entweder Einzelkinder oder die Ältesten in ihren Familien – und, mit Ausnahme von James Irwin von Apollo 15, waren alle Pfadfinder. Auf dem Weg zum und vom Mond verdiente jeder von ihnen 8 Dollar pro Tag, abzüglich einer Gebühr für ein Bett in ihrem Apollo-Raumschiff.

Der entscheidende Punkt ist, dass dies die einzigen Menschen sind, die jemals aus erster Hand erfahren haben, wie es ist, auf einer anderen Welt zu stehen, und nur vier von ihnen sind noch am Leben: Buzz Aldrin von Apollo 11 (heute 89 Jahre alt), David Scott von Apollo 15 (87), Charles Duke von Apollo 16 (83) und Harrison Schmitt von Apollo 17 (84).

„In Anbetracht ihres Alters denke ich, dass wir uns bald in einer Zeit befinden könnten, in der es keine Menschen mehr gibt, die sich aus erster Hand an eine andere Welt erinnern können“, fügt Rees hinzu. „Wie Millionen anderer Menschen werde ich das traurig finden.“

Wissenschaftler arbeiten an Indiens Mondmission Chandrayaan-2 in Bengaluru, Indien. Die Rakete soll am 50. Jahrestag der Mondlandung von Apollo 11 gestartet werden. Photograph: STAFF/Reuters

Die Frage, mit der sich die Weltraumwissenschaftler konfrontiert sehen, ist daher einfach: Besteht die Möglichkeit, dass ein weiterer Mensch die Oberfläche des Mondes betritt, bevor die letzten Apollo-Mondspaziergänger sterben? Bis vor kurzem lautete die Antwort noch „wahrscheinlich nicht“. Der Zeitplan für den Bau von Gateway war bescheiden und langsam, und Astronauten hätten damit wahrscheinlich frühestens in einem Jahrzehnt die Mondoberfläche erreichen können.

Dieser Zeitplan geriet jedoch kürzlich durcheinander, als der US-Vizepräsident Mike Pence im März ankündigte, das Weiße Haus weise die Nasa an, die menschliche Komponente des Gateway-Projekts zu beschleunigen, damit Astronauten bis 2024 zur Mondoberfläche fliegen könnten. Viele bezweifeln, dass dies möglich sein wird. So wurde zum Beispiel noch kein Landegerät für diesen Abstieg entworfen.

Allerdings besteht die Aussicht, dass diese Änderung des Zeitplans es einem US-Astronauten in naher Zukunft ermöglichen wird, die Mondoberfläche zu betreten, so dass ein überlebender Apollo-Astronaut miterleben kann, wie ein anderer Mensch in seine Fußstapfen tritt.

Der entscheidende Punkt ist, dass es so aussah, als ob Science Fiction wahr geworden wäre, als die Apollo-Astronauten zum Mond flogen, sagt Rees. „

  • Beteiligen Sie sich auf Facebook
  • Beteiligen Sie sich auf Twitter
  • Beteiligen Sie sich per E-Mail
  • Beteiligen Sie sich auf LinkedIn
  • Beteiligen Sie sich auf Pinterest
  • Beteiligen Sie sich auf WhatsApp
  • Beteiligen Sie sich auf Messenger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.