Abandonment Trauma

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Essstörungen

Vergangene traumatische Erlebnisse tragen bekanntermaßen zu Essstörungen wie Magersucht und Bulimie bei. Ein Trauma führt zu einem Verlust des Gefühls der Kontrolle. Menschen können versuchen, den Stress und die Angst, die aus dem Trauma resultieren, zu bewältigen, indem sie Nahrung zurückhalten, wie z. B. bei Anorexie, Purging oder Binge Eating. Diese Verhaltensweisen können eine Taktik sein, mit der die Betroffenen die beunruhigenden Erinnerungen und Gefühle betäuben oder sich von ihnen distanzieren. Einige Forscher vermuten auch, dass die Essstörung eine Form von Selbstmissbrauch, Selbstbeschuldigung und eine Reaktion auf die Scham ist, die durch das Trauma entstanden ist. Durch das Verhalten der Essstörung stellt die Person mit der Essstörung den Schmerz wieder her, den sie als Folge des Traumas empfunden hat, nur dass sie diesmal die Kontrolle über das Geschehen hat, anstatt es sich selbst aufzuerlegen.

Magersucht ist ein Zustand, bei dem eine Person Nahrung und Kalorien stark einschränkt, um Gewicht zu verlieren, und Schwierigkeiten hat, ein gesundes Körpergewicht zu halten. Unbehandelt ist Magersucht eine Langzeiterkrankung mit hohem Sterberisiko.

Bulimie ist gekennzeichnet durch einen Zyklus unkontrollierter Essanfälle, gefolgt von Entleerungen wie Erbrechen oder Abführmitteln, restriktiven Verhaltensweisen wie Fasten oder übermäßiger körperlicher Betätigung.

Essanfälle treten auf, wenn eine Person in kurzer Zeit mehr isst, als die meisten Menschen essen würden, und gleichzeitig das Gefühl hat, das Essen nicht kontrollieren zu können. Diese Episoden werden oft von Schuldgefühlen, Schamgefühlen oder Selbstekel begleitet.

Wie Verlassenheitstrauma zu Essstörungen beiträgt

Wie andere Formen von Traumata kann auch posttraumatischer Stress durch Verlassenheit zu Essstörungen beitragen. Menschen, die in der Vergangenheit ein Verlassenheitstrauma erlebt haben, neigen eher zu selbstverletzendem Verhalten, geringem Selbstwertgefühl und einem Bedürfnis nach Kontrolle. Dies kann der Nährboden für Essstörungen sein.

Menschen, die mit Magersucht leben, leiden zum Beispiel oft unter Angstzuständen. Das strenge Zählen von Kalorien und die Aufrechterhaltung eines niedrigen Körpergewichts geben ihnen ein Gefühl der Kontrolle über diesen Aspekt ihres Lebens. In ähnlicher Weise kämpfen Menschen mit Bulimie oder Binge-Eating-Störung oft mit Selbstverurteilung und Scham sowie mit Selbstverletzungen.

PTSD aufgrund eines Verlassenheitstraumas kann dazu führen, dass sich Menschen ängstlich fühlen und sich um ihre eigene körperliche und emotionale Sicherheit sorgen. Kinder, die sich Sorgen machen, wie ihre Grundbedürfnisse befriedigt werden, können unter Ängsten leiden und haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Kontrolle über das, was um sie herum geschieht.

Ein Verlassenheitstrauma kann auch dazu führen, dass Menschen ungesunde oder missbräuchliche Beziehungen eingehen oder darin bleiben, was wiederum zu einem zusätzlichen Trauma führen kann, das Essstörungen begünstigt.

Es ist wichtig zu erkennen, dass es selten nur einen Faktor gibt, der zu einer Essstörung beiträgt. Oft ist es ein Zusammentreffen von Erlebnissen, kombiniert mit anderen genetischen, umweltbedingten und psychologischen Faktoren, die eine Person zu einer Essstörung veranlassen.

PTSD des Verlassenseins ist verbunden mit:

  • Angst
  • Borderline-Persönlichkeitsstörungen
  • Depressionen
  • Essstörungen
  • Andere Stimmungsstörungen

Behandlung der Verlassenheitsstörung

Die Symptome der Verlassenheits-PTSD können leicht oder schwer sein. Bei der Diagnose und Behandlung von Essstörungen arbeitet das Behandlungsteam des Rosewood Centers for Eating Disorders mit der betroffenen Person zusammen, um die Ursache des essgestörten Verhaltens aufzudecken. Dabei stößt das Gesundheitsteam häufig auf Probleme mit Ängsten, Zwangsvorstellungen oder Zwängen, den Wunsch nach Kontrolle und frühere Traumata.

In den meisten Fällen ist die Situation des Verlassenseins lange vor Beginn der Essstörung eingetreten. Es kann einige Zeit dauern, bis die Betroffenen erkennen, dass das vergangene Trauma zur Essstörung beiträgt, da ein Bewältigungsmechanismus darin bestehen kann, das Erlebnis zu verdrängen oder zu minimieren. Es kann auch sein, dass das Verlassenwerden geschah, als der Betroffene noch zu jung war, um sich an die Einzelheiten zu erinnern.

Wenn das zugrunde liegende Trauma erkannt wird und ungesunde Bewältigungsstrategien durch einen multidisziplinären Ansatz angegangen werden, kann der Betroffene nicht nur seine Essstörung überwinden, sondern auch lernen, wie er in Zukunft gesunde Beziehungen pflegen kann. Durch Therapie, Beratung und Traumabehandlungstechniken wie EMDR können sich die Betroffenen von der Verlassenheit erholen. Dazu gehört auch die Aufarbeitung der Verlassenheit und die Behandlung von Begleiterkrankungen, die sich daraus ergeben haben könnten. Zur Genesung von Verlassenheitstraumata gehört auch, dass die Betroffenen lernen, Selbstsabotage in Beziehungen zu vermeiden, die als Folge ihrer Angst, ihrer Vertrauensschwierigkeiten und ihrer Tendenz, sich von anderen zu isolieren oder zurückzuziehen, auftreten kann.

Ziele der Behandlung sind u. a., den Menschen zu helfen, ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstachtung wieder aufzubauen, die sie durch das Trauma der Verlassenheit verloren haben könnten. Die Behandlung kann den Betroffenen helfen, die Ursache für ihr Kontrollbedürfnis zu erkennen. In Gruppen- und Einzeltherapien lernen die Betroffenen zu erkennen, was eine gesunde Beziehung ausmacht, und entwickeln ein Verständnis dafür, wie sie es verdienen, von den Menschen, mit denen sie zu tun haben, und von denen, die sie lieben, behandelt zu werden. Mit Hilfe von Techniken wie der kognitiven Verhaltenstherapie und der dialektischen Verhaltenstherapie lernen die Betroffenen, wie sie mit Ängsten, Stress und zwischenmenschlichen Konflikten umgehen können, ohne zu essgestörtem Verhalten zu greifen. In der Behandlung erhalten die Betroffenen auch Medikamente und Hilfe bei der Bewältigung von Begleiterkrankungen wie Depressionen, bipolaren Störungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen und anderen Erkrankungen, die eine Essstörung begünstigen können.

Die stationäre Behandlung von Essstörungen zielt natürlich auch speziell auf das Essverhalten und die mit dem Essen verbundenen Verhaltensweisen ab. Essenspläne, Ernährungsberatung, Einzel- und Gruppentherapie sowie Erlebnistherapien wie Kochkurse und Restaurantbesuche bieten die Möglichkeit, die in der Behandlung erlernten Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden.

Dieser umfassende Ansatz zur Behandlung von Traumata und Essstörungen legt den Grundstein für eine langfristige Genesung. Unser erfahrenes und hochqualifiziertes klinisches Personal hilft den Menschen, sich von den schädlichen Erfahrungen ihrer Vergangenheit zu erholen und sich auf eine gesündere, friedlichere Zukunft zuzubewegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.