Im März 1861, als Abraham Lincoln in sein Amt als Präsident eingeführt wurde, standen die Vereinigten Staaten vor ihrer größten Krise: ihrer plötzlichen und unerwarteten Auflösung. Sieben der damals 31 Staaten hatten bereits für die Abspaltung von der Union gestimmt.
Was er in den folgenden Monaten und Jahren tat, veränderte die Geschichte so sehr, dass David M. Potter, ein bedeutender Historiker des Südens, vor Jahren zu dem Schluss kam, dass die Konföderation ihre Unabhängigkeit erlangt hätte, wenn Lincoln und der Präsident der Konföderation, Jefferson Davis, irgendwie ihre Posten getauscht hätten.
Der militärische Sieg der Union im Bürgerkrieg war nicht unvermeidlich; ein anderer, weniger bedeutender Führer hätte durchaus einen Kompromiss mit dem Süden akzeptieren können. Wie ich in meinem Buch „Colossal Ambitions: Confederate Planning for a Post-Civil War World“ darlege, versuchten die Konföderierten während des gesamten Konflikts, eine friedliche Koexistenz zwischen einer unabhängigen Sklavenhalterrepublik und den Vereinigten Staaten auszuhandeln.
Indem er diesen Bemühungen standhielt und sich gegen einen entschlossenen militärischen Gegner durchsetzte, hinterließ Lincoln drei bemerkenswerte Lektionen über Führung: Im Kampf gegen einen tödlichen Feind auf heimischem Boden verstand er es, die Spitzenpolitiker zu führen, einen guten Draht zum Volk zu haben und als Oberbefehlshaber klar mit dem Militär umzugehen.
Umgang mit politischen Verbündeten – und Feinden
Lincoln baute ein starkes Kabinett auf und leitete es, indem er Meinungsverschiedenheiten akzeptierte. Ihm gehörten die beiden Männer an, die 1860 seine Konkurrenten um die Präsidentschaftskandidatur der Republikanischen Partei gewesen waren, William H. Seward und Edward Bates. Er holte sich Rat in militärischen Fragen und ließ sich täglich von seinem kommandierenden General Winfield Scott unterrichten. Auch in politischen Fragen ließ er sich beraten – auch in so wichtigen Fragen wie der Ausarbeitung und Veröffentlichung der Emanzipationsproklamation.
Er begrüßte zwar Meinungsverschiedenheiten, drückte sich aber nicht vor der Verantwortung. Am 1. April 1861 schlug Seward vor, verschiedenen europäischen Mächten den Krieg zu erklären, um die Wiedervereinigung des Landes zu erreichen. Ein Teil der Idee bestand darin, Seward mit der Leitung des Krieges zu betrauen, wodurch der Präsident zu einer feierlichen Galionsfigur über dem Geschehen wurde.
Die Antwort des Präsidenten war eindeutig: Wenn es einen Krieg geben sollte, würde er ihn anführen: „
Lincoln ging auch geschickt mit Konflikten um, die von selbstherrlichen Kollegen ausgetragen wurden. Als Finanzminister Salmon P. Chase plante, Lincolns Nominierung für die Wiederwahl 1864 anzufechten, ernannte der Präsident seinen Rivalen elegant zum Obersten Richter der Vereinigten Staaten und entzog ihn damit dem politischen Wettbewerb.
Mit den Menschen in Kontakt treten
Lincoln war ebenso geschickt im Umgang mit der Öffentlichkeit, da er in seiner 30-jährigen Karriere als politischer Wahlkämpfer in Illinois eine sorgfältig ausgearbeitete Gewöhnlichkeit entwickelt hatte. Dazu gehörte auch, dass er sich den Ruf erwarb, zugänglich zu sein. Wie die Kinobesucher in Steven Spielbergs Film „Lincoln“ von 2012 sehen konnten, stand sein Weißes Haus allen Besuchern und Bittstellern offen.
Auf den täglichen Fahrten des Präsidenten zu und von seiner Lieblings-Sommerresidenz in Washington, dem Cottage in Rock Creek, kam er an Soldatenlazaretten und Schmugglerlagern vorbei, in denen sich afroamerikanische Flüchtlinge aus dem Süden versammelten. Der Dichter und Kriegskrankenpfleger Walt Whitman beobachtete Lincolns „Augen, die für mich immer eine tiefe, latente Traurigkeit im Ausdruck hatten“, die sein Bewusstsein für die Schwere der Krise und seine Ehrlichkeit und Demut ausdrückten.
Indem Lincoln die Menschen beruhigte, vermittelte er eine umfassendere Botschaft über den Zweck des Krieges: In einer Welt, die Mitte des 19. Jahrhunderts von Aristokratien und Monarchien beherrscht wurde, war es nur in den Vereinigten Staaten möglich, dass ein Mann aus so bescheidenen Verhältnissen zum Staatsoberhaupt aufstieg. Seiner Ansicht nach gefährdete der Aufstand der Sklavenhalter das Überleben dieses Experiments in Sachen Demokratie und sozialer Mobilität.
In seinen großen Reden verwendete er daher bekannte Worte und Phrasen aus Shakespeare und der Bibel, um den Krieg sowohl als heilige Mission zur Verwirklichung der Ziele Gottes als auch als universellen, ideologischen Imperativ darzustellen: die republikanische Selbstverwaltung für die Welt zu retten. Die Emanzipation würde diesem Ziel förderlich sein: Am Ende der Gettysburg Address hoffte Lincoln, „dass diese Nation unter Gott eine neue Geburt der Freiheit erleben wird – und dass die Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk, nicht von der Erde verschwinden wird.“
Militärführung
Lincolns endgültiger Erfolg als Führer während des Bürgerkriegs hing von seinen Beziehungen zur Armee ab, insbesondere zu ihren Befehlshabern.
Der vorangegangene US-Krieg, der Mexikanische Krieg von 1846-1848, war durch das Misstrauen von Präsident James Polk gegenüber den politischen Ambitionen seiner Top-Generäle gestört worden. Lincoln versuchte, diesen Konflikt zu vermeiden, indem er geduldig und zielgerichtet mit den militärischen Führern umging.
Lincoln verstand, dass er und seine Generäle es mit Umständen zu tun hatten, die weit über das hinausgingen, worauf ihre Ausbildung und Erfahrung sie vorbereitet hatten. Die meisten der Generäle hatten in ihrer früheren Laufbahn gegen amerikanische Ureinwohner gekämpft. Selbst im Mexikanischen Krieg – in dem seine Generäle in niedrigeren Rängen gedient hatten – hatte die Zahl der Soldaten in einem Kommando höchstens ein paar Tausend betragen. Gleichzeitig wusste Lincoln, dass auch die Konföderierten unter denselben Nachteilen litten.
Jetzt waren diese Kommandeure plötzlich dafür verantwortlich, Armeen von über 100.000 Mann gegen einen völlig anderen Feind zu manövrieren. In diesem verwirrenden Kontext war Lincolns Botschaft an seine Befehlshaber einfach: Konzentriert euch auf das militärische Ziel, die Armeen der Konföderation zu vernichten, und lasst ihn die Politik machen.
Lincoln setzte sich über Generäle hinweg, die in die Politik abschweiften. Im Juli 1862 reagierte George B. McClellan auf seine Niederlage in den Sieben-Tage-Schlachten vor Richmond, indem er den Präsidenten aufforderte, die Emanzipationsbemühungen einzustellen und sogar rückgängig zu machen: „Militärische Macht darf sich nicht in die Beziehungen der Knechtschaft einmischen“. Lincolns Antwort war zweifach: Er sandte eine knappe Nachricht, in der er den General aufforderte, wieder in die Offensive zu gehen, und informierte das Kabinett, dass er die vorläufige Emanzipationsproklamation erlassen würde.
Nachdem der Präsident einen General gefunden hatte, der sich seinem Ziel, die konföderierten Armeen zu besiegen, verpflichtet fühlte – Ulysses S. Grant – ernannte er ihn zum Oberbefehlshaber aller Armeen der Union und überließ ihm die Kampfplanung.
„Die Einzelheiten Ihrer Pläne kenne ich nicht und will sie auch nicht kennen“, gestand Lincoln Grant Mitte 1864, am Vorabend eines entscheidenden Feldzugs gegen Robert E. Lees Armee von Nordvirginia, der wahrscheinlich den Krieg entscheiden würde – und vielleicht auch Lincolns eigene Wiederwahlchancen.
Auch angesichts der Schwere der Krise, mit der die Vereinigten Staaten konfrontiert waren, wollte Lincoln sein absolutes Vertrauen in den Mann zum Ausdruck bringen, den er zum ersten Generalleutnant seit George Washington befördert hatte. „Sie sind wachsam und selbständig“, versicherte er Grant, „und da ich damit zufrieden bin, möchte ich Ihnen keine Zwänge auferlegen.“
Schließlich gelang es Lincoln, politische Rivalen, Generäle und das Volk für die Sache der Union zu gewinnen und den Bürgerkrieg zu gewinnen. Um diese große Aufgabe zu bewältigen, musste der Präsident gleichzeitig inspirieren, delegieren und klare Autoritätslinien für die Menschen um ihn herum festlegen.