1916 Amerikanische Präsidentschaftswahlen

Wussten Sie, dass im November 1916 in den Vereinigten Staaten von Amerika Präsidentschaftswahlen stattfanden, die von vielen als Abstimmung über einen möglichen Eintritt Amerikas in den Ersten Weltkrieg angesehen wurden?

Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 hielten sich die Vereinigten Staaten von Amerika lange Zeit zurück, um sich in die Angelegenheiten und Konflikte Europas einzumischen. Dieser Isolationismus trug dazu bei, einen frühen Eintritt der USA in den Konflikt zu verhindern, erschwerte aber mit der Ausweitung des Krieges zunehmend die Neutralität.

Der amerikanische Präsident im Jahr 1914 war Woodrow Wilson. Er war ein demokratischer Präsident und hatte die Wahl von 1912 gegen den amtierenden Präsidenten William Howard Taft, einen Republikaner, und Theodore Roosevelt, der bis 1909 Präsident gewesen war, gewonnen. Wilson trat sein Amt 1913 an. Während seiner Amtszeit stieß Wilson immer wieder auf Hindernisse, die Amerikas Bestreben, sich aus dem internationalen Geschehen herauszuhalten, entgegenstanden.

Ausbruch des Krieges in Europa

Präsident Woodrow Wilson

Bei Ausbruch des Krieges in Europa im Jahr 1914 gab es keinen großen Ruf nach einer amerikanischen Beteiligung. Die Zusammensetzung der amerikanischen Bevölkerung zu dieser Zeit führte jedoch zu einer möglichen Spaltung der Loyalität. Viele Amerikaner konnten ihre Wurzeln nach Europa zurückverfolgen, und angesichts der großen britischen, irischen und deutschen Bevölkerungsgruppen in den Vereinigten Staaten gab es keine allgemeine Unterstützung für einen der Kriegsteilnehmer. Da Präsident Wilson keine Lust auf eine militärische Intervention hatte, versuchte er, die Stellung Amerikas als neutrale Macht aufrechtzuerhalten.

Die Unterstützung, die es für eine Beteiligung am Krieg gab, war auch weitgehend auf die östlichen Staaten beschränkt. Amerikanische Zivilisten, die weiter im Westen des Landes lebten, lehnten eine Beteiligung an einem Krieg, der so weit von ihrer Heimat entfernt war, eher ab.

Trotzdem führte die deutsche Strategie des uneingeschränkten U-Boot-Kriegs gegen Schiffe, die in Richtung Großbritannien und Europa fuhren, dazu, dass eine Reihe amerikanischer Schiffe versenkt wurden, darunter das Passagierschiff RMS Lusitania, bei dem 128 amerikanische Bürger ums Leben kamen. Die Wut der Amerikaner über dieses Ereignis führte dazu, dass die deutschen Angriffe auf die neutrale Schifffahrt vorübergehend eingestellt wurden.

Die Befürchtungen, dass Amerika in den Konflikt hineingezogen werden könnte, beeinflussten jedoch den Wahlkampf um die Präsidentschaft im Jahr 1916 stark

1916 Präsidentschaftswahlen

Die vorangegangene Präsidentschaftswahl von 1912 war insofern ungewöhnlich in der amerikanischen Politik, als sie zwischen vier verschiedenen Kandidaten ausgetragen wurde, und dieser Trend wirkte sich auf den Nominierungsprozess für 1916 aus. Woodrow Wilson hielt als Präsident die Nominierung der Demokratischen Partei aufrecht, und die Republikaner nominierten Charles Evans Hughes, der zu dieser Zeit Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten war.

Im Jahr 1912 war der ehemalige Präsident Theodore Roosevelt mit seinem Versuch gescheitert, die Nominierung der Republikanischen Partei zu gewinnen. Daraufhin gründete er seine eigene „Progressive Party“ und wurde von ihr für das Amt des Präsidenten nominiert. Im Jahr 1916 wurde er erneut von der Progressiven Partei für die Präsidentschaft nominiert, lehnte jedoch die Nominierung ab, so dass die Partei, die er mit gegründet hatte, in Unordnung geriet und keinen Kandidaten aufstellen konnte. Die Gruppe wurde durch den Zeitungsredakteur Allan L. Benson vervollständigt, der für die Sozialistische Partei kandidierte.

Die Wahl selbst wurde von Diskussionen über eine mögliche amerikanische Beteiligung am Krieg beherrscht. In Wilsons Wahlkampf wurde regelmäßig der Slogan „He Kept Us Out of the War“ verwendet. Während Hughes für eine Ausweitung der amerikanischen Streitkräfte im Falle eines Krieges eintrat, war Wilsons Friedensprogramm populär. Daher richtete Hughes seine Kritik vor allem gegen Wilson wegen der anhaltenden amerikanischen Rolle im mexikanischen Bürgerkrieg. Zu Beginn des Jahres hatten mexikanische Truppen unter der Führung von Pancho Villa die amerikanische Stadt New Mexico angegriffen, und Präsident Wilson hatte Teile der amerikanischen Armee entsandt, um die Angriffe zu beenden und Villa vor Gericht zu stellen. Während Villas Truppen das Gebiet bis zur Wahl verlassen hatten, war er immer noch nicht gefangen genommen worden, und Amerika unterstützte mehrere verschiedene Gruppen, die die Kontrolle über Mexiko anstrebten.

Charles Ernest Hughes, republikanischer Präsidentschaftskandidat Ehemaliger Präsident Theodore Roosevelt

Problematischer für Präsident Wilson war die anhaltende Popularität von Theodore „Teddy“ Roosevelt. Roosevelt war zwar aus der Republikanischen Partei ausgetreten, um seine eigenen Chancen auf die Wiedererlangung der Präsidentschaft zu erhöhen, doch indem er sich weigerte, erneut für die Fortschrittspartei zu kandidieren, konnte er die Präsidentschaftskampagne von Hughes unterstützen. Darüber hinaus war Roosevelt zu Beginn des Krieges ein starker Befürworter der amerikanischen Beteiligung am Krieg gewesen und hatte leidenschaftlich geglaubt, dass dies eine Gelegenheit sei, die vermeintlich gespaltene Loyalität der Bürger zu überwinden, die sich immer noch mit ihrer europäischen Vergangenheit identifizierten, insbesondere derjenigen irischer oder deutscher Abstammung. Roosevelt bezeichnete die Außenpolitik von Wilson wiederholt als gescheitert. Diese militärischen Debatten sorgten für einen spannungsgeladenen Wahlkampf.

Die Republikanische Partei, die Hughes vertrat, war zu dieser Zeit immer noch die größte im Lande, und seit 1832 hatte kein demokratischer Präsident mehr die unmittelbare Wiederwahl gewonnen.

Trotz alledem und auch weil es Charles Hughes nicht gelang, die Unterstützung des kalifornischen Gouverneurs während der Wahl zu gewinnen, konnte sich Wilson den Sieg mit einem hauchdünnen Vorsprung sichern.

Zweiter Amtsantritt von Präsident Woodrow Wilson, Januar 1917

Mit 266 Stimmen des Wahlmännerkollegiums sicherte sich Wilson 277 gegenüber 254 Stimmen von Hughes. Von den 48 Staaten (weder Alaska noch Hawaii hatten bisher die amerikanische Staatlichkeit erlangt) gewann Wilson 30 Staaten gegenüber 18 von Hughes. Wilson erhielt etwas mehr als 9,1 Millionen Stimmen, Hughes 8,5 Millionen. Trotz der Enge des Wahlmännerkollegiums war es Wilson gelungen, die Zahl seiner Stimmen aus dem Volk um etwa 3 Millionen zu erhöhen.

Nachwirkung

Nachdem Präsident Wilsons zweite Amtszeit gesichert war, wurden seine Bemühungen, Amerika aus dem Krieg herauszuhalten, sofort unter Druck gesetzt. Die militärischen Rückschläge, die Deutschland an der Somme und in Verdun erlitten hatte, hatten Tausende von Soldaten das Leben gekostet, so dass es beschloss, die uneingeschränkten U-Boot-Angriffe im Atlantik wieder aufzunehmen. Um einer möglichen Reaktion der Vereinigten Staaten entgegenzuwirken, begannen Mitglieder der deutschen Regierung, einen Plan auszuarbeiten, um die Aufmerksamkeit der Amerikaner anderweitig abzulenken.

Das Scheitern dieses Plans im April 1917 hatte zur Folge, dass Präsident Woodrow Wilson, der Mann, der im Wahlkampf damit geworben hatte, dass er Amerika aus dem Krieg herausgehalten hatte, den Kongress der Vereinigten Staaten aufforderte, für eine Kriegserklärung an Deutschland und Österreich-Ungarn zu stimmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.