Nestle ist das größte Lebensmittelunternehmen der Welt. Daher ist es verständlich, dass eine gewisse Anzahl von Fehlern passiert und es gelegentlich zu einem Skandal kommt. Allerdings wurde das Unternehmen schon mehrfach in unethische Praktiken verwickelt – wie Nestles Einsatz von Kinderarbeit.
Siehe auch: 10 faszinierende Fakten über die Welt der Schokolade
Hier dokumentieren wir 10 der berüchtigtsten Skandale, in die Nestle verwickelt ist, und regen Sie an, tiefer zu graben. Die öffentlichen Reaktionen haben dazu geführt, dass Nestle im Laufe der Jahre seine Haltung zu bestimmten Themen geändert hat. Verschließen Sie nicht die Augen. Lassen Sie uns Nestle weiterhin anspornen, sich zu bessern.
- 10 Nestle Baby Formula
- 9 Das öffentliche Recht auf Wasser
- 8 Greenwashing
- 7 Zwangsarbeit in der thailändischen Fischereiindustrie
- 6 Abholzung in Ghana und der Elfenbeinküste
- 5 Äthiopische Schulden
- 4 Angebliche Preisabsprachen bei Schokolade
- 3 Der chinesische Milchskandal
- 2 Milchkäufe von Mugabe
- 1 Falsch etikettierte Produkte
10 Nestle Baby Formula
Natürliches Stillen ist für Mütter nicht immer möglich. Studien zeigen jedoch, dass es für die Entwicklung eines Babys der Milchnahrung vorzuziehen ist. Daher wäre es äußerst unethisch, wenn ein Unternehmen seine Kunden absichtlich in die Irre führen würde, um sie vom Stillen abzuhalten.
In einer Kampagne, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt hat, hat Nestle nach Ansicht einiger Kritiker genau das getan. Der bekannteste Nestle-Boykott wurde 1977 ins Leben gerufen, um das zu bekämpfen, was als „aggressives Marketing“ von Milchnahrungen in wirtschaftlich weniger entwickelten Ländern empfunden wurde.
Dort wurden Proben von Milchnahrungen an frischgebackene Mütter abgegeben, während sie noch im Krankenhaus waren, und es wird angenommen, dass die Verwendung von Milchnahrungen von finanziell begünstigten Ärzten gefördert wurde. Wenn die Probe aufgebraucht ist, ist die Stillzeit der Mutter bereits so weit unterbrochen, dass sie auf den Ersatz angewiesen ist.
Der Nährstoffgehalt und die Anweisungen des Produkts sind für den Verbraucher oft unverständlich. So machte der Komiker und Fernsehjournalist Mark Thomas 1999 die westliche Öffentlichkeit darauf aufmerksam, dass die in Mosambik verkauften Nestle-Babymilchdosen ausschließlich auf Englisch beschriftet waren.
Portugiesisch ist die Amtssprache des Landes. Sie wird jedoch mit der akademischen Elite in Verbindung gebracht. Der Rest der Bevölkerung spricht über 60 verschiedene Dialekte von Bantusprachen. Englisch wird nur selten verwendet, außer in der Tourismusbranche.
Die Mütter haben also keine Ahnung, was sie ihren Babys geben und wie viel sie ihnen geben sollen. Stattdessen müssen sich diese Frauen auf die oft fleckigen, eigennützigen Ratschläge von Ärzten und Krankenschwestern verlassen.
Das führt auch zu Hygieneproblemen. Mütter in wirtschaftlich benachteiligten Gebieten wissen nicht nur seltener, wie man Flaschen richtig sterilisiert, sie haben auch seltener die entsprechenden Kochgeräte. Durchfall ist eine häufige Folge. Medizinische Versorgung und gute Ernährung sind nicht immer verfügbar. Infolgedessen sterben Babys oft.
9 Das öffentliche Recht auf Wasser
Erinnern Sie sich an den Bösewicht in Mad Max: Fury Road, der das ganze Wasser gehortet hat? Einige Leute glauben, dass es starke Vergleiche zwischen ihm und den Bonzen von Nestle gibt. Sie haben Wasser auf eine Art und Weise abgebaut, die oft als unethisch angesehen wird.
Sobald es abgebaut ist, geht das Wasser in den Besitz von Nestle über. Das bekommt einen unheimlichen Klang, wenn man die zunehmende Wasserknappheit in der Welt bedenkt, vor allem in Verbindung mit Nestles ständiger Politik, die darauf abzielt, dass Wasser als „Bedürfnis“ und nicht als „Recht“ eingestuft wird. Durch die subtile Verschiebung der Klassifizierung von Wasser kann Nestle noch mehr Besitz an der natürlichen Ressource ergreifen.
Auf dem Weltwasserforum im Jahr 2000 wurde der damalige Nestle-Chef Peter Brabeck-Letmathe mit den Worten zitiert: „Der Zugang zu Wasser sollte kein öffentliches Recht sein.“ Nestle argumentiert, dass diese Bemerkung aus dem Zusammenhang gerissen wurde.
Brabeck-Letmathe hat seitdem erklärt: „Ich bin der erste, der sagt, dass Wasser ein Menschenrecht ist. Dieses Menschenrecht sind die fünf Liter Wasser, die wir für unsere tägliche Flüssigkeitszufuhr benötigen, und die 25 Liter, die wir für ein Minimum an Hygiene brauchen. Ich habe ein Problem damit, dass die 98,5 Prozent des Wassers, die wir für alles andere verwenden, kein Menschenrecht sind, und weil wir es als solches behandeln, gehen wir in unverantwortlicher Weise damit um, obwohl es die wertvollste Ressource ist, die wir haben.“
Es stimmt zwar, dass eine riesige Menge Wasser sinnlos verschwendet wird, aber es ist fraglich, ob eine verstärkte Privatisierung der beste Weg ist. Obwohl Regierungen und die Öffentlichkeit Umweltfragen oft keine Priorität einräumen, hat Nestle auch nicht die beste Erfolgsbilanz vorzuweisen.
Große Unternehmen ziehen es oft vor, ihre Gewinnspannen zu erhöhen, anstatt das Allgemeinwohl im Auge zu behalten. Es scheint kurzsichtig, unsere „wertvollste Ressource“ in die Obhut eines Konzerns zu geben, der überwiegend von Eigeninteressen geleitet wird.
8 Greenwashing
Die Wahrnehmung ist für jedes Unternehmen wichtig. Wenn Ihr Unternehmen als unethisch wahrgenommen wird, kann dies Ihre gesamte Marke abwerten. Deshalb ist es wichtig, Ihre Kunden davon zu überzeugen, dass Sie sich um sie kümmern und dass Ihre Praktiken umweltbewusst sind. Es ist jedoch viel billiger, die Umwelt zu verschmutzen und zu versuchen, dies zu vertuschen. Diese Praxis ist als Greenwashing bekannt. Nestle wurde in großem Umfang dessen beschuldigt.
Ein bemerkenswertes Beispiel ereignete sich im Oktober 2008, als Nestle in Kanada eine neue Werbekampagne startete, in der es hieß: „Die meisten Wasserflaschen vermeiden Mülldeponien und werden recycelt. Wasser in Flaschen ist das umweltfreundlichste Verbraucherprodukt der Welt.“ Umweltgruppen waren anderer Meinung und reichten Beschwerden bei den Advertising Standards ein. Die Gruppen glaubten nicht, dass Nestle seine Behauptungen über seine Recycling-Aktivitäten belegen konnte.
Nach Aussagen, die Beatrice Olivastri, CEO von Friends of the Earth, in dem Buch „Guerrilla Marketing to Heal the World“ zugeschrieben werden, hieß es im Nestle Corporate Citizenship Report 2008, dass eine große Anzahl seiner Flaschen nie recycelt wurde und tatsächlich im Abfallstrom landete.
7 Zwangsarbeit in der thailändischen Fischereiindustrie
Wenn Sie jemals eine Katze besessen haben, haben Sie vielleicht irgendwann einmal Purina Katzenfutter gekauft. Damit haben Sie vielleicht auch dazu beigetragen, dass Nestle Sklavenarbeit in Thailand einsetzt. Tut mir leid, dass ich Sie damit in Verlegenheit bringe.
In der Regel handelt es sich bei den Arbeitern um Einwanderer, die aus Thailands noch ärmeren Nachbarländern Myanmar (Birma) und Kambodscha kommen. Für das Privileg eines thailändischen Jobs wird ihnen eine illegale Gebühr berechnet, und sie werden gezwungen, in der Fischereiindustrie zu arbeiten, um schwere Schulden zu begleichen.
Ein burmesischer Arbeiter beschreibt ihre Arbeitsbedingungen: „Manchmal ist das Netz zu schwer und die Arbeiter werden ins Wasser gezogen und verschwinden einfach. Wenn jemand stirbt, wird er ins Wasser geworfen.“
Im Jahr 2014 leitete Nestle eine eigene Untersuchung der Praktiken der thailändischen Fischereiindustrie ein. Die Ergebnisse wurden veröffentlicht und enthüllten, dass fast alle anderen Unternehmen, die ihre Meeresfrüchte aus Thailand (dem drittgrößten Exporteur von Meeresfrüchten weltweit) beziehen, wahrscheinlich in den Missbrauch verwickelt sind.
Nestle versprach, Maßnahmen zu ergreifen, um die Bedingungen der Arbeiter zu verbessern und ethischere Wege für die Beschaffung von Meeresfrüchtezutaten zu finden. Menschenrechtsgruppen reagierten positiv auf die Pläne.
Nick Grono, CEO des Freedom Fund, sagte: „Wenn eine der größten Marken der Welt proaktiv zugibt, dass sie Sklaverei in ihren Geschäftsabläufen festgestellt hat, dann ist das potenziell ein großer Wendepunkt und könnte zu einer echten und nachhaltigen Veränderung im Management von Lieferketten führen.“
Als Nestle seine Absicht ankündigte, die Arbeitspraktiken in Thailand zu verbessern, häufte sich bereits das Wissen über missbräuchliche Arbeitsbedingungen dort (ob in Verbindung mit Nestle oder anderen führenden Marken). Zuvor hatte die Associated Press eine Untersuchung durchgeführt, die zur Rettung von 2.000 Fischern führte.
6 Abholzung in Ghana und der Elfenbeinküste
Einigen Kritikern zufolge ist die Schokoladenproduktion von Nestle eine hässliche Angelegenheit, die mit Vorwürfen von Missständen übersät ist. Im September 2017 führte die Umweltgruppe Mighty Earth eine Untersuchung durch, die ergab, dass die Praktiken der Industrie in der Elfenbeinküste und in Ghana erheblich zur Entwaldungskrise in diesen Ländern beitragen.
Wie Mighty Earth berichtet, kaufen große Kakaohändler Bohnen, die in geschützten Regionen illegal angebaut wurden. Anschließend verkaufen die Händler diese Kakaobohnen an große Schokoladenhersteller wie Nestle, Hershey und Mars.
Der Regenwald macht heute weniger als 4 Prozent der Landmasse der Elfenbeinküste aus. In Verbindung mit der beliebten Wilderei hat dies zu extremen Problemen für die Tierwelt geführt. Die Elefantenpopulation ist auf weniger als 400 Tiere geschrumpft. Schimpansen, einer unserer nächsten lebenden Verwandten, haben ebenfalls enorme Verluste erlitten.
Nach Angaben von Mighty Earth wurden etwa 90 Prozent der Fläche in einigen Nationalparks für den Kakaoanbau umgewandelt. Die Studie von Mighty Earth kommt zu dem Schluss, dass, wenn die Nachfrage nach unethisch hergestellter Schokolade im derzeitigen Tempo anhält, bis 2030 in diesen Ländern kein Wald mehr übrig sein wird.
Ende 2017 bat The Guardian große Schokoladenhersteller wie Nestle und Mars um einen Kommentar zu diesem Thema. Obwohl die Unternehmen die Verwendung von Kakaobohnen aus Gebieten mit illegaler Abholzung nicht leugneten, sagten sie, dass sie Schritte unternehmen, um diese Kakaobohnen aus ihren Produkten zu eliminieren.
5 Äthiopische Schulden
In den 1970er Jahren beschlagnahmte ein Militärregime in Äthiopien das gesamte Vermögen ausländischer Unternehmen. Zu den betroffenen Marken gehörte auch Nestle. Das Unternehmen versuchte hartnäckig, eine Entschädigung für seine Verluste in Höhe von rund 6 Millionen Dollar zu erhalten.
Die Kampagne von Nestle für eine Entschädigung erstreckte sich über die Hungersnot in Äthiopien im Jahr 1984, die mehr als eine Million Menschenleben forderte. Sie dauerte sogar bis Ende 2002, als Äthiopien nach einer dreijährigen Dürre erneut am Rande einer Hungersnot stand.
Die Öffentlichkeit wurde durch The Guardian auf den Konflikt aufmerksam gemacht. Die Nachrichtenorganisation veranlasste über 40.000 Menschen, Briefe an Nestle zu schreiben, in denen sie um eine humane Lösung der Angelegenheit baten. Nestle hatte sich zuvor geweigert, Äthiopien vom Haken zu lassen, und behauptet, dass „das Prinzip“ der Angelegenheit wichtig sei.
Im Zuge der öffentlichen Gegenreaktion überdachte Nestle seine unerschütterlichen Überzeugungen und beschloss, einen Vergleich zu schließen. Sie akzeptierten ein Angebot der äthiopischen Regierung über 1,5 Millionen Dollar, die Nestle in das Land zu reinvestieren versprach.
4 Angebliche Preisabsprachen bei Schokolade
Im Jahr 2012 schien die kanadische Wettbewerbsbehörde nach einer fünfjährigen Untersuchung bereit, Anklage in einem Skandal um Preisabsprachen bei Schokolade zu erheben. Es wurde behauptet, dass der ehemalige CEO von Nestle Canada, Robert Leonidas, die Preispläne des Unternehmens mit den Konkurrenten Hershey, Mars und Cadbury geteilt hat, die dasselbe taten, um den Markt illegal zu kontrollieren.
Gerichtsakten der Wettbewerbsbehörde zufolge traf sich Leonidas angeblich mit Führungskräften der Konkurrenten und übergab ihnen die Preislisten. Dabei kam es auch zu einem Vorfall, bei dem Leonidas einem Konkurrenten einen Umschlag mit den Preisplänen von Nestle übergab und sagte: „Ich möchte, dass Sie es von ganz oben hören – ich nehme meine Preisgestaltung ernst.“
Im Jahr 2015 ließ die kanadische Staatsanwaltschaft die Anklage gegen Nestle und Robert Leonidas fallen. Ein Nestle-Sprecher sagte: „Nestle Canada Inc. hat sich energisch gegen diese Anschuldigungen gewehrt. Wir sind stolz darauf, nach den höchsten ethischen Geschäftsstandards zu arbeiten, und wir sind sehr froh, dass dieses Kapitel nun hinter uns liegt.“
Im Jahr 2013 zahlte Nestle jedoch 9 Millionen C$, um eine separate kanadische Zivilklage beizulegen, in der es um Preisabsprachen auf dem Schokoladenmarkt ging. Trotz des Vergleichs stritt Nestle jegliches Fehlverhalten ab. Diese Klage wurde 2008 von privaten Verbrauchern und nicht von der kanadischen Regierung angestrengt.
3 Der chinesische Milchskandal
Im Jahr 2008 gerieten alle chinesischen Produkte auf Milchbasis ins Visier, als entdeckt wurde, dass eine breite Palette von Unternehmen, darunter auch Nestle, Melamin in ihren in China hergestellten Produkten enthielt.
Melamin kann leicht mit Eiweiß verwechselt werden. So behaupteten chinesische Molkereihersteller unrechtmäßig einen höheren Proteingehalt in ihren Produkten durch die Verwendung von billigerem Melamin. Bei Säuglingsnahrung, bei der der Proteingehalt so wichtig ist, führte dies zu schwerwiegenden Mängeln.
Die toxische Verunreinigung wurde offensichtlich, nachdem in der Provinz Gansu ein eindeutiges Krankheitsmuster auftrat. Innerhalb kurzer Zeit wurden dort bei 16 Säuglingen Nierensteine diagnostiziert.
In diesem Fall hatten die Säuglinge eine von der Sanlu Group hergestellte Säuglingsnahrung erhalten. Aber es zeigte sich ein größeres Problem im ganzen Land, das Nestle und seine in China hergestellten Produkte betraf.
Im Oktober 2008 verbot Taiwan den Verkauf von Milchpulver und Säuglingsnahrung von Nestle in China. Obwohl Nestle versuchte, den Verbrauchern zu versichern, dass seine in China hergestellten Produkte sicher seien, entdeckten taiwanesische Behörden Spuren von Melamin in diesen Produkten. Daraufhin entsandte Nestle 20 Schweizer Spezialtester in seine chinesischen Werke, um an der Entwicklung einer strengeren Methode zum Nachweis von Melamin mitzuwirken.
2 Milchkäufe von Mugabe
Als Staatschef von Simbabwe beaufsichtigte Robert Mugabe die Beschlagnahmung fast aller Farmen, die Weißen gehörten. Dazu gehörte auch die Foyle Farm, die in Gushungo Dairy Estate umbenannt wurde. Der Eigentümer wurde gezwungen, seinen Besitz für etwa ein Viertel seines Wertes zu verkaufen. Er erhielt dann 40 Prozent des vereinbarten Verkaufspreises.
Mugabes Frau Grace übernahm die Milchfarm. Unter ihr produzierte der Betrieb 6.500 Liter Milch pro Tag – etwa 35 Prozent der Menge, die er unter dem vorherigen Besitzer produzierte. Ein derartiger Produktionsrückgang war nicht ungewöhnlich. Unter Mugabe erlebte Simbabwe einen gewaltigen wirtschaftlichen Absturz, der größtenteils durch die staatlich sanktionierten Umstellungen in der Landwirtschaft ausgelöst wurde.
Nestle Zimbabwe kaufte weiterhin Milch von Grace Mugabes Farm, was sowohl von der Europäischen Union als auch von den Vereinigten Staaten kritisiert wurde. Beide Regierungsbehörden verhängten Sanktionen gegen die Mugabes, um deren Landraub und andere unlautere Handlungen zu stoppen. Nestle hat seinen Sitz jedoch in der Schweiz, die nicht Teil der EU ist. Daher war das Unternehmen nicht verpflichtet, sich an die Sanktionen der beiden Regierungen zu halten.
Anfänglich stellte Nestle klar, dass man weder in der Schweiz noch in Simbabwe gegen Gesetze verstoße und daher beabsichtige, seine Praktiken fortzusetzen. Als Reaktion auf die zunehmend negative Presseberichterstattung änderte das Unternehmen jedoch schließlich seine Position und stellte seine Käufe bei den Mugabes ein.
Das Unternehmen verteidigte sein früheres Vorgehen mit den Worten: „Hätte Nestle beschlossen, seine Aktivitäten in Simbabwe einzustellen, hätte das Unternehmen in einer ohnehin schon sehr schwierigen Situation weitere Lebensmittelengpässe und den Verlust von Hunderten von Arbeitsplätzen bei seinen Mitarbeitern und Milchlieferanten verursacht.“
1 Falsch etikettierte Produkte
Die falsche Etikettierung von Produkten kann nicht nur unethisch sein (wenn sie absichtlich erfolgt), sondern auch gefährlich. Dies war im Jahr 2002 der Fall, als Nestle Colombia von der Sicherheitsbehörde aufgefordert wurde, 200 Tonnen Milchpulver aus dem Verkehr zu ziehen. Das Milchpulver war zwischen August 2001 und Februar 2002 hergestellt worden. Die Verpackungen waren jedoch mit den Produktionsdaten 20. September 2002 und 6. Oktober 2002 neu etikettiert worden.
Auch die Vereinigten Staaten waren von der falschen Etikettierung durch Nestle betroffen. Im Jahr 2014 mussten 10.000 Packungen Haagen-Dazs, die im Osten der USA vertrieben wurden, zurückgerufen werden. Die Zutatenliste wies die Verbraucher nicht darauf hin, dass das Eis Erdnüsse enthielt.
Im Jahr 2017 hat Nestle mit seinem Poland Spring Water eine Sammelklage angestrengt. Sie stützt sich auf die Behauptung, dass für das Nestle-Produkt, das als „100 Prozent natürliches Quellwasser“ vermarktet wird, gewöhnliches Grundwasser verwendet wird.
Wenn die acht Standorte, die Nestle angeblich für Poland Spring Water nutzt, tatsächlich Quellen enthielten, müssten sie so heftig sprudeln, dass die Öffentlichkeit sie sehen könnte.
In der Klage heißt es: „Eine solche Quelle wäre deutlich sichtbar – eher ein Geysir als eine Quelle – und zweifellos bekannt. Dennoch gibt es keinen fotografischen Beweis dafür, dass auch nur eine solche Quelle – geschweige denn acht – auf oder in der Nähe der Standorte der Beklagten in Maine existiert.“
Ein Nestle-Sprecher antwortete: „Es entspricht den Vorschriften der US Food and Drug Administration, die Quellwasser definieren. Wir sind nach wie vor sehr zuversichtlich, was unsere Rechtsposition angeht.“
David ist freiberuflicher Schriftsteller und ein cooler Typ. Er schreibt auch in seinem Blog CultureRoast.com und schaut sich seine Videos auf YouTube.com/CultureRoast an.
Lesen Sie mehr über unerhörte Lebensmittelskandale auf 10 Outrageous McDonald’s Scandals und 10 Strange And Fascinating Food Scandals.