Å

Schwedische/finnische Tastatur mit Å, Ä und Ö

Das å in den skandinavischen Alphabeten steht für zwei Laute, einen kurzen und einen langen.

  • Die kurze Version entspricht IPA /ɔ/.
  • Im Schwedischen entspricht die lange Version IPA /oː/. Im Dänischen und Norwegischen wird die lange Version IPA /ɔː/ ausgesprochen.

HerkunftBearbeiten

Der Å-Laut hatte ursprünglich denselben Ursprung wie der lange /aː/-Laut im Deutschen Aal und Haar (skandinavisch ål, hår, englisch eel, hair).

Historisch leitet sich das å vom altnordischen langen /aː/-Vokal ab (buchstabiert mit dem Buchstaben á), hat sich aber im Laufe der Zeit zu einem Laut in den meisten skandinavischen Sprachvarietäten entwickelt (im Schwedischen und Norwegischen hat es schließlich die Aussprache ) erreicht. In der mittelalterlichen Schrift wurden für lange Vokale häufig Doppelbuchstaben verwendet, und der Vokal wurde weiterhin als Aa geschrieben. Im Altschwedischen wurden die Ligaturen Æ und Ø (ursprünglich ebenfalls eine Variante der Ligatur Œ), die die Laute repräsentierten, nach und nach durch neue Buchstaben ersetzt. Statt Ligaturen zu verwenden, wurde ein winziges E über die Buchstaben A und O gesetzt, um neue Grapheme zu schaffen. Daraus entwickelten sich später die modernen Buchstaben Ä und Ö, wobei das E zu den beiden Punkten vereinfacht wurde, die heute als Umlaut bezeichnet werden. Diese Konstruktion wurde auch angewandt, um ein neues Graphem zu bilden, wo zuvor ein „aa“ verwendet worden war. Ein winziges O wurde auf ein A gesetzt, um einen neuen Buchstaben zu schaffen. Es wurde erstmals in der 1541 erschienenen Gustav-Vasa-Bibel gedruckt und ersetzte im 16. Jahrhundert das Aa.

In einem Versuch, die Rechtschreibung zu modernisieren, versuchten Sprachwissenschaftler im 19. Jahrhundert das Å in die dänische und norwegische Schrift einzuführen. Die meisten Menschen sahen keinen Bedarf für den neuen Buchstaben, obwohl die Buchstabengruppe Aa in Dänemark und Norwegen bereits seit Jahrhunderten wie Å ausgesprochen wurde. Aa wurde in der Regel als Einzelbuchstabe behandelt und bei der Schreibung von Namen oder Wörtern wie das heutige Å ausgesprochen. Rechtschreibreformen, die das Å offiziell machten, wurden in Norwegen 1917 und in Dänemark 1948 durchgeführt. Es wurde behauptet, dass das Å nur aufgrund der antideutschen und pro-skandinavischen Stimmung nach dem Zweiten Weltkrieg in die offizielle dänische Rechtschreibung aufgenommen wurde. Das Dänische war neben dem Deutschen und dem Luxemburgischen die einzige Sprache, die in den letzten Jahrzehnten Substantive in Großbuchstaben verwendete, diese aber bei der gleichen Gelegenheit wieder abschaffte.

In einigen Namen dänischer Städte oder Gemeinden wurde die alte Schreibweise aufgrund des lokalen Widerstands beibehalten, z. B. Aalborg und Aabenraa; Ålborg und Åbenrå sind jedoch die vom dänischen Sprachrat empfohlenen Schreibweisen. Zwischen 1948 und 2010 wurde die Stadt Aarhus offiziell Århus geschrieben. Seit 2011 ist die Stadt jedoch zur Schreibweise Aa übergegangen, eine umstrittene Entscheidung, die mit den Vorteilen der Internationalisierung und der Webkompatibilität begründet wird.

Isländisch und Färöisch sind die einzigen nordgermanischen Sprachen, die das å nicht verwenden. Der altnordische Buchstabe á wird beibehalten, aber der Klang, den er jetzt ausdrückt, ist ein Diphthong, der im Isländischen und im Färöischen ausgesprochen wird. Die kurze Variante des färöischen á wird jedoch ausgesprochen.

Verwendung in NamenBearbeiten

In einigen Ortsnamen dominiert die alte Aa-Schreibung, häufiger in Dänemark als in Norwegen (wo sie seit 1917 im offiziellen Gebrauch abgeschafft wurde). Die Einwohner von Aalborg und Aabenraa wehren sich gegen das Å, während Ålesund nur selten in der Aa-Schreibweise vorkommt. Die offiziellen Regeln lassen in den meisten Fällen beide Formen zu, aber Å ist immer korrekt. Das Wort Å bedeutet im Dänischen, Schwedischen und Norwegischen „kleiner Fluss“ und kommt in Ortsnamen vor.

Vor 1917, als die Schreibweise mit doppeltem A üblich war, enthielten einige norwegische Ortsnamen drei oder vier aufeinanderfolgende A-Buchstaben: zum Beispiel Haaa (jetzt Håa, ein Fluss) und Blaaaasen (Blååsen, „der blaue („blå“) Grat („ås“)“).

Bei Familiennamen verwendet der Namensträger je nach Wahl Aa oder Å, aber da Familiennamen vererbt werden, sind sie resistent gegen Veränderungen, und der traditionelle Aa-Stil wird oft beibehalten. So ist zum Beispiel der Nachname Aagaard viel häufiger als Ågård. Der Nachname Aa wird immer mit doppeltem A geschrieben, nie mit dem einfachen å. Bei den Vornamen, die weniger häufig vererbt werden, ist man jedoch weitgehend zur Verwendung des Å übergegangen. So schreiben in Norwegen mehr als 12.000 männliche Bürger ihren Namen Håkon, während nur etwa 2.500 Haakon heißen.

Firmennamen werden manchmal freiwillig mit dem doppelten A geschrieben, meist um einen Eindruck von Altmodischkeit oder Tradition zu vermitteln. Das doppelte A, das für einen einzigen Laut steht, wird in der Regel in Initialen beibehalten, z. B. für Personen, deren Vor-, Mittel- und/oder Nachname mit dem doppelten A beginnt. So würde ein Mann namens „Hans Aagard Hauge“ seine Initialen „H. Aa. H.“ (nicht „H. A. H.“ oder „H. Å. H.“), während eine Frau namens Aase Vestergaard ihre Initialen „Aa. V.“ (nicht „A. V.“ oder „Å. V.“).

CollationEdit

Danish and NorwegianEdit

Die korrekte Alphabetisierung im Dänischen und Norwegischen setzt Å an den letzten Buchstaben des Alphabets, die Reihenfolge ist Æ, Ø, Å. Dies gilt auch für die alternative Schreibweise „Aa“. Solange dies nicht manuell korrigiert wird, ordnen die Sortieralgorithmen von Programmen, die für Dänisch oder Norwegisch lokalisiert sind, z. B. Aaron nach Zorro ein.

Im Dänischen hängt die korrekte Sortierung von „aa“ von der Aussprache ab – wenn der Laut als ein Laut ausgesprochen wird, wird er als „Å“ sortiert, unabhängig davon, ob es sich um ein „a“ oder ein „å“ handelt; so wird zum Beispiel die deutsche Stadt Aachen unter „Å“ aufgeführt, ebenso wie die dänische Stadt Aabenraa. Dies ist § 3 der dänischen Retskrivningsreglerne.

SchwedischBearbeiten

Im schwedischen und finnischen Alphabet wird Å nach Z als dritter Buchstabe vom Ende her geordnet, die Reihenfolge ist Å, Ä, Ö. Dies ist in den nordischen Sprachen am einfachsten zu merken, denn auf Z folgen im Dänischen und Norwegischen zuerst die E-mutierten Buchstaben Æ und Ø und dann das Symbol mit dem Einstrich Å. Im Schwedischen und Finnischen folgt auf Z ein Einstrich Å und dann ein Zweistrich (oder Zweipunkt) Å, Ö. Eine kombinierte nordische Sortiermnemonik lautet Æ, Ø, Å, Ä, Ö.

Internationale TranskriptionBearbeiten

Alternative Schreibweisen des skandinavischen Å sind durch die Globalisierung und insbesondere durch die Verbreitung des World Wide Web zu einem Problem geworden. Dies liegt zum großen Teil daran, dass vor der Schaffung des IDNA-Systems um 2005 Internet-Domains, die skandinavische Buchstaben enthalten, vom DNS-System nicht erkannt wurden und ohnehin nicht auf Tastaturen erscheinen, die für andere Sprachen angepasst sind. Es wird zwar empfohlen, das Å so weit wie möglich beizubehalten, doch die nächstbeste Lösung ist die Verwendung der älteren Schreibweise mit Doppel-A (z. B. „www.raade.com“ statt „www.råde.com“). Der Grund dafür ist, dass, wie bereits erwähnt, das Å/Aa einen separaten Laut darstellt. Wenn das Å als gewöhnliches A ohne Überring dargestellt wird (z. B. „www.rade.com“), gibt es keinen Hinweis darauf, dass das A für einen ganz anderen Laut stehen soll. Dennoch ist die Darstellung des Å als reines A in Schweden im Vergleich zu Norwegen und Dänemark besonders häufig, da die Schreibweise Aa dort keine traditionelle Verwendung hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.